Wie funktioniert Low Carb?
Bei einer Low Carb Ernährung geht es vorwiegend darum, auf Kohlenhydrate zu verzichten und stattdessen hauptsächlich eiweißreiche Lebensmittel zu verzehren. Wie funktioniert Low Carb bedeutet also, auf kohlenhydrathaltige Nahrung so gut wie möglich, zu verzichten. Dabei handelt es sich zwar um wichtige Energielieferanten die Trauben oder Fruchtzucker enthalten, sowie auch Zweifachzucker und Mehrfachzucker. Allerdings wirken sich die beiden Ersteren direkt auf den Blutzuckerspiegel aus. Bei den ein- und auch den zweifachen Kohlenhydraten steigt der Blutzuckerspiegel schneller und er fällt in der Folge auch schneller, als beim Mehrfachzucker. Das wirkt sich wiederrum auf die Insulinausschüttung aus. Bei einer Low Carb Diät geht es hauptsächlich darum, die Insulin Ausschüttung zu reduzieren.
Wie kann man damit abnehmen und Muskeln aufbauen?
Wie funktioniert Low Carb ist eine sehr wichtige Frage, wenn es darum geht Muskeln aufzubauen und wenn man durch diese Ernährungsweise erfolgreich Gewicht reduzieren möchte. Wenn der menschliche Körper nicht mit ausreichend Kohlenhydraten versorgt wird, dann muss er automatisch seinen Stoffwechsel umstellen. Für die notwendige Energieversorgung muss der Organismus also die eigenen Fettreserven angreifen, was für die Gewichtsreduktion verantwortlich ist. Allerdings werden auch nicht alle Kohlenhydrate zu Glukose verwandelt. Vor allem die unverarbeiteten Kohlenhydrate die in Salat, Gemüse und auch in Vollkornprodukten vorhanden sind, sorgen für ein gutes Sättigungsgefühl. Der Organismus benötigt für die Verarbeitung von diesen Lebensmitteln weitaus mehr Zeit als mit den sogenannten Dickmachern.
Mehr Muskeln durch mehr Protein!
Wie funktioniert Low Carb und was dabei den Muskelaufbau betrifft, so sind Proteine für Zellen und Muskeln notwendig. Da sich der Körper die Energie aus den Fettreserven holen muss, trägt dies auch zu einer viel besseren und schnelleren Definition der Muskeln beim Training bei. Obwohl eigentlich Kohlenhydrate im Prinzip zu mehr Masse beitragen, muss man hinterher nur um so härter trainieren. Ein Muskelabbau wird übrigens auch durch das Fett in der Nahrung verhindert.
Warum sollte man vor allem am Abend auf Kohlenhydrate verzichten?
Die Frage „wie funktioniert Low Carb“ sollte damit eigentlich beantwortet sein. Obwohl tagsüber durchaus kleinere Mengen von Kohlenhydrate in der Ernährung erlaubt sind, sollte man vor allem abends keine mehr zu sich nehmen. Ein hoher Blutzuckerspiegel ist in vielen Fällen dafür verantwortlich, dass der Fettabbau nicht gezielt stattfinden kann. Nach dem Abendessen hat der Körper in der Regel fast keinen Energieverbrauch mehr. Es ist also klar, dass die Kohlenhydrate im Abendessen dadurch viel leichter zum Aufbau von Fett führen.
Wie funktioniert Low Carb am Abend, hängt also auch deutlich mit dem Insulinspiegel zusammen. Insulin hemmt den Fettabbau und fördert sogar noch die Fettbildung. Der Energiebedarf wird tagsüber durch die Nahrung gewährleistet. Im Schlaf allerdings sollte sich der Organismus rein auf die Verdauung und auf die optimale Fettverbrennung konzentrieren können. Im Prinzip hört sich das an, als ob man im Schlaf sogar schlank werden kann. Beim Abnehmen geht es allerdings nicht nur alleine darum wie Low Carb funktioniert, sondern auch um die gesamte Anzahl der Kalorien und Nährwerte über den Tag verteilt.
Welche Kohlenhydrate lassen den Blutzucker schneller steigen?
Wer sich mit dem Prinzip „wie funktioniert Low Carb“ bereits etwas auskennt, weiß natürlich schon genau, auf welche Nahrungsmittel man möglichst verzichten sollte. Auf der schwarzen Liste stehen vor allem Süßigkeiten und zuckerhaltige Nahrungsmittel und Getränke, Brot und Weißmehlprodukte, sowie auch Nudeln, Kartoffeln und Reis. Auch einige Obstsorten lassen den Blutzucker schneller ansteigen, weshalb man bei einer Low Carb Diät vorwiegend auf Beeren, Kiwi und Äpfel ausweichen sollte.
Ansonsten sind auch bei einer Low Carb Diät gesunde Kohlenhydrate erlaubt, allerdings nur in begrenzten Mengen. Wer leicht und dauerhaft abnehmen möchte, sollte diese Ernährungsweise einfach einmal ausprobieren und auch ansonsten etwas mehr auf die Anzahl der Kalorien achten. Wichtig ist auf jeden Fall statt den gewohnten Kohlenhydraten dafür viel mehr eiweißreiche Lebensmittel zu konsumieren.