Low Carb Pizzateig
Egal für welche der Low Carb Diäten man sich letztendlich entscheidet, wichtig bei dieser kohlenhydratarmen Ernährungsform ist auf jeden Fall, dass man sich damit auch wohlfühlt und auch auf seine Lieblingsgerichte wie z.B. leckere Pizzas nicht verzichten muss. Eine richtig gute Pizza ist allerdings nicht nur vom Belag abhängig, sondern natürlich auch von einem guten Boden, der in der klassischen Pizza Zubereitungsform in der Regel aus Mehl und Wasser besteht. Bei Low Carb Pizza kommt es deshalb in erster Linie auf einen Low Carb Pizzateig an, aber welche gutschmeckenden Varianten gibt es denn überhaupt für einen knusprigen Pizzaboden?
Low Carb Alternativen für einen guten Pizzateig
Für kohlenhydratarme Pizzaböden gibt es unzählige Varianten. Zu den beliebtesten Arten gehören beispielsweise der Pizzaboden aus Zucchini, Blumenkohl, Spinat, einer Mischung aus Eiern und Kräutern, Nüssen, Thunfisch, Hackfleisch- oder Hähnchenteig, sowie ein Pizzaboden aus frischem Käse. Selbstverständlich kann man einen guten Low Carb Pizzateig auch aus Weizenkleie, Leinsamen oder Vollkorn herstellen.
Leckere Low Carb Pizza Rezepte
Schneller Pizzaboden aus Frischkäse
Die Pizza mit dem Frischkäseteig schmeckt nicht nur wunderbar, sondern ist auch in knapp 10 Minuten zubereitet.
Zutaten:
- 100 g Frischkäse
- 1 Msp. Backpulver
- 2 EL Mandelmehl
- 3 Eier
- 1 TL Salz
- 1 TL Oregano
Die oben genannten Zutaten werden miteinander verquirlt und der fast flüssige Low Carb Pizzateig dann auf ein Blech gegeben. Im Ofen wird die Zubereitung dann bei ca. 180 ° C knapp 30 Minuten gebacken. Zum Belegen wird der gebackene Pizzateig dann einfach umgedreht. Für den Beleg sind Tomaten, Zwiebeln, Brokkoli und natürlich auch Käse ideal. Mandelmehl gibt es übrigens in Reformhäusern zu kaufen, es enthält entölte gemahlene Mandeln.
Thunfisch Pizzaboden
Wer Thunfisch liebt, wird von dieser Pizza begeistert sein, die übrigens auch ein idealer Low Carb Partytipp ist.
Zutaten:
- 1 Dose Thunfisch (im eigenen Saft)
- 3 Eier
- 80 g geriebener Käse
- 2 Scheiben Kochschinken
- Tomatensauce
- Salz, Pfeffer und Oregano
In einer Schüssel zwei Eier verrühren und den abgetropften Fisch aus der Dose hinzugeben. Gegebenenfalls kann man noch eine halbe Dose Thunfisch hinzugeben, damit der Low Carb Pizzateig höher ist. Die fertige Mischung dann auf ein Backblech mit Backpapier ca. 10-15 Minuten in den vorgeheizten Backofen bei 180° geben. Anschließend wird der Thunfisch Pizzaboden aus dem Ofen genommen und mit der Tomatensauce bestrichen. Salz, Pfeffer und Oregano nach eigenem Geschmack hinzufügen. Die kleingeschnittenen Schinkenscheiben drauflegen, mit Käse bestreuen und das übrig gebliebene rohe Ei in der Mitte der Pizza aufschlagen. Danach das Blech noch einmal ca. 15-20 Minuten in den Ofen geben.
Von dieser gesunden Pizza werden auch „normale“ Pizzafans begeistert sein, man kann als Alternative zum Thunfisch auch Hähnchen verwenden.
Vorteile der kohlenhydratarmen Ernährungsform
Mittlerweile sind auch in Deutschland die Skeptiker durch zahlreiche Gesundheitsstudien überzeugt worden, dass „Low Carb“ eindeutig gesünder ist als eine „Low Fat“ Diät. Das Prinzip ist, die dickmachenden Kohlenhydrate so gut wie möglich durch Eiweiß zu ersetzen, da dadurch weit mehr Kalorien bei der Verwertung verbrannt wird. Bei dieser sensationellen Ernährungsform reduziert man vorwiegend Lebensmittel die viel Stärke enthalten, dazu gehören Brot und Gebäck, Nudeln, Reis und auch Kartoffeln. Low Carb Gerichte enthalten deshalb viel mehr Eiweiß. Eine kohlenhydratarme Ernährung wirkt sich vor allem bei Diabetikern besonders positiv auf den gesamten Stoffwechsel aus. Der Blutzuckerspiegel wird bei einer Eiweiß- und fettreicher Ernährung niedrig gehalten und dadurch die gefürchteten Heißhungerattacken auf Süßigkeiten vermieden.
Eine Low Carb Diät führt zu verhältnismäßig schnellen Erfolgen beim Abnehmen und wird von Ärzten oft auch als Ernährungstherapie bei bestimmten Stoffwechselerkrankungen empfohlen. Low Carb Gerichte wirken sich positiv auf die Stärkung der Gesundheit aus. Für jeden Organismus und natürlich auch für jeden individuellen Geschmack lässt sich mit etwas Grundwissen auch das richtige Rezept finden, denn Kohlenhydrate sind für eine gut ausgewogene Ernährung wichtig, weshalb man sie durch andere Nahrungsmittel wie Proteine und Fette ersetzen sollte. Da der Stoffwechsel bei einer Low-Carb Diät angeregt wird, fühlt man sich schon von Anfang an gut wohl und es kommt nur in ganz seltenen Fällen zu ungewünschten Nebenerscheinungen wie Müdigkeit oder Gereiztheit, was bei anderen Diätformen mehr als normal ist. Mit der Umstellung der Nahrungsmittel lernt der Körper auf ungesundes Essen zu verzichten. Man lernt dabei, dass man Stress und sonstige Nervenbelastungen besser mit sportlichen Aktivitäten entgegenkommt und nicht mit unnötiger und falscher Nahrungsaufnahme. Im Zuge der gesunden Ernährung wird der Körper weitaus vitaler, die Laune bessert sich und auch auf das Hautbild wirkt sich die Low Carb Nahrungsmittelumstellung durchaus positiv aus.