Low Carb Fisch
Fisch und Meeresfrüchte sollten bei einer kohlenhydratarmen Ernährung nicht fehlen. Ernährungswissenschaftler empfehlen aufgrund der im Fisch enthaltenen Nährstoffe, mindestens ein bis zwei Fischgerichte in der Woche. Es ist bekannt, dass Fisch mit zu den wichtigsten tierischen Eiweißquellen zählt, aber auch die enthaltenen Fettsäuren, Vitamine und Jod spielen für eine gesunde Ernährung eine wichtige Rolle. Fisch ist leicht verdaulich, stärkt das Immunsystem, unterstützt die Gehirnfunktionen und ist auch für Diabetiker bestens geeignet.
Welche Inhaltsstoffe sind im Fisch enthalten?
In 100 g Low Carb Fisch sind ca. 20 g hochwertiges Eiweiß enthalten. Weitere Bestandteile sind Omega 3 Fettsäuren, Vitamin D, Jod und Selen. Jod und Selen sind für die Unterstützung der Schilddrüse wichtige Spurenelemente. Was Vitamin D angeht, so ist vor allem der Seefisch eine ausgezeichnete und natürliche Vitaminquelle. Ansonsten sind im Fisch auch Calcium, Kalium, Phosphor, Kupfer, Kalium, Magnesium und Eisen enthalten.
Wie viel Kohlenhydrate hat Fisch?
Im Prinzip sind die meisten Fischsorten Low Carb, obwohl es bei den Low Carb Lebensmitteltabellen einige kleine Abweichungen gibt, an die man sich bei einer kohlenhydratarmen Ernährung orientieren sollte. Panierter Fisch wie Fischstäbchen beispielsweise ist für eine Low Carb Diät nicht geeignet.
100 g Fisch | enthaltene Kohlenhydrate |
---|---|
Aal (frisch oder geräuchert) | 0g |
Barsch | 0g |
Bückling | 0g |
Dorsch | 0g |
Flunder | 0g |
Forelle | 0g |
Hecht | 0g |
Heilbutt | 0g |
Hering (in Öl) | 0g |
Kabeljau | 0g |
Karpfen | 0g |
Lachs (frisch oder geräuchert) | 0g |
Makrele | 0g |
Sardine und Sardelle | 0g |
Schellfisch | 0g |
Schillerlocke | 0g |
Scholle | 0g |
Seezunge | 0g |
Thunfisch (in Öl) | 0g |
Zwischen 5-10 KH sind in Austern, Bismarckheringen oder Bratheringen in Konserven enthalten. Aber auch Heringsfilet in Soßen haben deutlich mehr Kohlenhydrate. Low Carb Fisch ist deshalb am besten frisch oder tiefgefroren zu kaufen.
cTipps für Low Carb Fischrezepte
Low Carb Fisch schmeckt nicht nur hervorragend, sondern bringt auch eine willkommene Abwechslung in den wöchentlichen Ernährungsplan.
Lachsfilet mit Gemüse
Zutaten:
- Lachsfilet, 40 ml Weißwein, 1 TL Zitronensaft
- 1 EL Dill, 50 g Karotten, 50 g Lauch und Knochensellerie
- Salz und Pfeffer nach Bedarf und eine gute Alufolie für den Ofen.
Zubereitung:
Das Lachsfilet wird nach dem waschen erst einmal gut zum trocknen abgetupft und gewürzt. Das gewaschene und geschnittene Gemüse auf der Alufolie verteilen und den Fisch oben drauf geben. Der Weißwein wird vor dem verschließen der Folie über den Fisch gegossen. Dann im Ofen ca. 10 Minuten garen lassen.
Gemüsepfanne mit Low Carb Fisch
Zutaten:
- 150 g Filet eigener Wahl, 100 g Champignons, 150 g Tomaten
- 1 Zucchini, 2 Zwiebeln, ½ Bund Schnittlauch
- 50 g Erbsen, 1 TL Olivenöl, Salz und Pfeffer nach Bedarf.
Zubereitung:
Der Fisch wird grob gewürfelt und das Gemüse geputzt und in Stücke geschnitten. In einer Pfanne das Olivenöl erhitzen und das Gemüse bis auf die Tomaten kurz anbraten lassen. Dann die Tomaten und die Fischstücke hinzugeben, würzen und dann alles zusammen ca. 5 bis höchstens 10 Minuten bei schwacher Hitze ziehen lassen.
Es gibt sehr viele Rezepte für Low Carb Fisch. Wichtig dabei sind allerdings die korrekte Zubereitung, sowie natürlich auch die geeigneten Beilagen für eine kohlenhydratarme Ernährung. Fisch sollte in der Regel nur leicht gedünstet, gegrillt, oder angebraten werden, damit die wertvollen Inhaltsstoffe wie das Eiweiß bei der Zubereitung nicht verloren gehen.
Meeresfrüchte wie Krabben, Langusten oder auch Tintenfisch eignen sich übrigens hervorragend als Beilage zu bunten Salaten und auch mit Thunfisch lassen sich sehr gute Pizzaböden für eine Low Carb Diät herstellen. Bei Meeresfrüchten haben Austern, Jakobsmuscheln und Venusmuscheln den höchsten Anteil an Kohlenhydraten, die Werte liegen allerdings bei durchschnittlich nur ca. 5 Gramm/100 Gramm Muscheln.
Low Carb Fisch ist vor allem auch für Schwangere sehr wichtig, um den Körper mit wertvollen Nährstoffen zu versorgen. Allerdings ist in diesem Fall von dem Verzehr von rohen Fischen wie Sushi beispielsweise abzusehen, um Infektionen auszuschließen.