Low Carb Brot
Wer sich für eine Low Carb Diät entschieden hat, stellt oft schon nach kurzer Zeit fest, dass etwas fehlt. Irgendetwas Wichtiges fehlt im Tagesablauf, man kann nicht so recht mit dem Finger darauf zeigen. Es ist kein wirklicher Hunger, eher ein Verlangen nach etwas.
Und dann fällt es einem ein. Das Brot!
Das Brot fehlt zum Frühstück, als Pausenbrot, und selbst am Abend, wenn man nicht kochen möchte. Brot ist eines der Lebensmittel, die nicht unbedingt nötig aber sehr beliebt sind. Brot tut gut, schmeckt gut und kann mit Belag als Malzeit ohne Kochen gegessen werden.
Hier kommt das Low Carb Brot gerade recht. Unter dem Namen „Eiweißbrot“ ist es seit einiger Zeit im Handel erhältlich und erfreut alle Anhänger der Low Carb Diät. Aber wie kann das sein? Low Carb Brot würde ja heißen, dass im Brot nur wenige Kohlenhydrate sind. Jeder weiß doch, dass Mehl der Hauptbestandteil von Brot ist. Wie soll man denn Brot ohne Mehl backen? Das geht doch gar nicht!
Doch, es geht! Bei Low Carb Brot wird Mehl teilweise oder gar vollständig durch andere Zutaten ersetzt.
Underschiede zu normalem Brot
Was sind die wichtigen Unterschiede zu normalem Brot? Was macht Low Carb Brot so speziell? Sind es die Kalorien, Fett, Zucker, der Geschmack, die Konsistenz?
Normales Brot und Low Carb Brot unterscheiden sich stark in vielen Punkten.
In den Medien wurde es vor einiger Zeit kritisiert, weil der Fettanteil in Low Carb Brot sehr hoch sei und weil es oft sehr kalorienreich ist. Hier ging es rein um „Stimmungsmache“, der Sinn und Zweck von Low Carb Brot wurde unter den Tisch gekehrt. Low Carb Brot ist arm an Kohlenhydraten und der Zweck des Ganzen ist es, einer Person, die eine Low Carb Diät macht, zu ermöglichen Brot zu essen. Fett und Kalorien haben hier keine Bedeutung, außer die Diät wird mit einer zweiten Diät kombiniert. Oft muss man in diesem Fall tatsächlich selbst auf Low Carb Brot verzichten.
Daher ein grundsätzliches
„Ja, Low Carb Brot ist kalorienreich und beinhaltet Fett.“
Die gute Nachricht ist jedoch, dass man mit ein bisschen Wissen, über die verwendeten Zutaten, ein wenig tricksen kann. Man kann die Kalorien etwas niedriger gestalten und auch der Fettanteil kann ganz einfach gemindert werden, wenn man das Low Carb Brot selber bäckt.
Der Hauptunterschied ist also, wie Sie schon merken, der Anteil an Kohlenhydraten und der Fakt dass Low Carb Brot prinzipiell nicht weniger, sondern eher mehr Kalorien beinhaltet als normales Brot.
Ein weiterer Unterschied sind die Zutaten. Bei Low Carb Brot wird oft mit gemahlenen Nüssen, Kernen und Eiweißmehl gearbeitet. Diese Dinge ergeben einen Teig, der dem von normalem Brot sehr nahe kommt.
Es gibt Rezepte für Low Carb Brot (siehe weiter unten) die eine geringe Menge, zum Beispiel einen Esslöffel, Mehl beinhalten. Jedoch ist diese Menge so verschwindend gering, dass sie einem Diäterfolg nicht in die Quere kommt.
Der Geschmack und die Konsistenz von Low Carb Brot sind von Rezept zu Rezept verschieden. Es gibt Rezepte, die aufgrund der Verwendung von Backpulver anstatt Hefe, etwas an Kuchen erinnern. Der Geschmack ist jedoch durchweg herzhaft. Es ist sehr einfach Low Carb Brot an die eigenen Vorlieben anzupassen. So kann man Zutaten hinzufügen oder ersetzen und das Brot sogar als Pizzaboden verwenden, wenn man das möchte.
Durch den hohen Anteil an Eiweißpulver bzw. Eiern ändert sich in manchen Rezepten die Konsistenz des Brotes. So gibt es Berichte von Low Carb Brot, das nach einem Tag der Aufbewahrung, leicht gummiartig war. Um diesen Effekt zu vermeiden, wird oft empfohlen, das Brot nach dem Backen scheibenweise einzufrieren und nach Bedarf zu toasten.
Allergiker haben in der Regel keine Probleme mit Low Carb Brot, weil es so einfach ist, Zutaten auszutauschen. Es kommt oft vor, dass ein Rezept nach gemahlenen Nüssen verlangt und das ist oft der Punkt, an dem Allergiker zurückschrecken. Viele Menschen, vor allem die jenigen, die nicht oft backen, wissen nicht mit was und in welchem Verhältnis die Nüsse ersetzt werden können. Sehr wichtig ist in diesem Zusammenhang der Punkt „Erdnuss“. Biologisch gesehen ist die Erdnuss keine Nuss, sondern eine Hülsenfrucht, und daher kann sie durch eine andere, „echte Nuss“, ersetzt werden. Jedoch ist es sinnvoll, das Thema erst einmal genau mit dem Arzt abzuklären. Wichtig ist es hier, zu wissen, ob Sie gegen andere Nüsse allergisch sind oder nicht. Wenn Sie sich sehr unsicher sind, können Sie alle Nüsse durch gemalene Samen (z.B. Leinsamen) oder Mandeln ersetzen.

Zwei Low Carb Brot Rezepte
Hier zwei Rezepte für Low Carb Brot, die einfach zu backen und geschmacklich sehr interessant sind.
Walnuss Low Carb Brot
Zutaten:
- 50g Eiweißpulver
- 50g Weizenkleie
- 100g Walnüsse (halb gemahlen, halb gehackt)
- 250g Magerquark
- 2 Eier
- 1 TL Backpulver
- 1 Prise Salz
Zubereitung:
- Alle trockenen Zutaten vermengen.
- Alle nassen Zutaten hinzugeben und den Teig gut durchkneten.
- Den Teig in eine Brot- oder Kastenform geben
- Bei 180 Grad ca 25-30 Minuten backen. (Backzeiten können von Ofen zu Ofen variieren)
- Das Brot ist fertig, wenn ein Zahnstocher, den man in die Mitte steckt und wieder herauszieht, ohne flüssigen Teig herauskommt.
Low Carb Mikrowellenbrot
Zutaten:
- 200g Magerquark
- 120g gemahlene Mangeln
- 4 Eier
- 1 EL Salz
- 1 EL Natron
- 1 Handvoll Sonnenblumenkerne
Zubereitung:
- Alle trockenen Zutaten vermengen.
- Alle nassen Zutaten hinzugeben und zu einem Teig verarbeiten.
- In eine mikrowellenfeste Form geben (kein Metall!).
- Bei ca. 800 Watt 5 Minuten in die Mikrowelle geben.
- Das Brot ist fertig, wenn ein Zahnstocher, den man in die Mitte steckt und wieder herauszieht, ohne flüssigen Teig herauskommt.
- Sollte das Brot nach 5 Minuten nicht fertig sein, in Minutenschritten weiterbacken.
Abschließende Brot-Tipps
- Extras in den Brotrezepten für Low Carb Brot können immer weggelassen oder ausgetauscht werden.
Zum Beispiel können Sie ohne Qualitätsverlust Sonnenblumenkerne durch Mohnsamen ersetzen, wenn Sie das möchten. - Extra Zutaten für den Geschmack sind immer erlaubt. Zum Beispiel dürfen Sie gerne geriebenen Käse oder Speck in den Teig geben, wenn Ihnen das schmeckt.
- Nüsse dürfen durch andere Nüsse im Verhältnis 1:1 ersetzt werden. Zum Beispiel dürfen Sie gerne geriebene Haselnüsse durch geriebene Walnüsse ersetzen. Dies gilt im Übrigen auch für geriebene Mandeln.
- Sie können das Brot süß gestalten, indem Sie mit etwas Süßstoff süßen. Verwenden Sie dann jedoch keinen Zucker oder Honig. Am besten eignet sich flüssiger Süßstoff. Sie dürfen hier sogar ungesüßten Kakao hinzugeben, wenn Sie es schokoladig mögen.
Low Carb Brot,