Abends keine Kohlenhydrate
Die Bikini-Saison steht vor der Tür, und damit regt sich in uns der Wunsch, einige Kilos zu verlieren, um im Schwimmbad oder am Strand eine gute Figur zu machen. Alle möglichen Diäten versprechen schnellen Abnehmerfolg. Leider ist der JoJo-Effekt danach aber vorprogrammiert. Eine gute Möglichkeit jedoch, um etwas langsamer, aber dafür langanhaltender abzunehmen ist, abends keine Kohlenhydrate mehr zu essen.
Das „Abnehmen im Schlaf“ Prinzip
Die vermeintliche Lösung, abends keine Kohlenhydrate zu sich zu nehmen, um damit im Schlaf zunehmen, ist alt. Low carb Diäten und Stoffwechseldiäten, die zur Zeit sehr stark im Trend sind, verfechten dieses Prinzip, gehen aber noch einen Schritt weiter, und verbannen Kohlenhydrate allgemein vom Speiseplan.
Der Grund: Kohlenhydrate blockieren die Fettverbrennung, wohingegen Proteine diese anregen.
Doch was ist an diesem Konzept dran und wie funktioniert es?
Was machen die Kohlenhydrate denn im Körper?
Kohlenhydrate sind eine der drei Hauptbestandteile unserer Ernährung. Sie sorgen dafür, dass unser Körper mit Energie versorgt wird. Daher sollte nicht vollständig auf sie verzichtet werden.
Kohlenhydrate werden in Körpereigenen Stoffwechslprozess in Glucose, also Zucker, umgewandelt. Je einfacher die Kohlenhydrate sind (wie sie beispielsweise in weißem Mehl, Limonaden, Süßigkeiten), umso schneller heben sie den Blutzuckerspiegel. Umso komplexer (Vollkornprodukte), desto länger braucht der Körper aber, um sie abzubauen, und sie machen länger satt, denn einfache Kohlenhydrate lassen den Blutzucker zwar schnell ansteigen, ihn aber ebenso schnell abfallen.
Der Zucker im Blut wird anschließend vom Hormon Insulin aus dem Blut in die Zellen abtransportiert. Werden zu viele Kohlenhydrate aufgenommen, kann das Insulin den Zucker nicht schnell genug abbauen, und er lagert sich als Fett in unserem Körper an.
Darüber hinaus blockiert Insulin den Fettabbau im Körper.
Ist ein völliger Verzicht auf Kohlenhydrate ratsam?
Tagsüber dienen uns Kohlenhydrate als Energiespender. Bekommt der Körper nicht genügend Energie durch beispielsweise Kohlenhydrate zugeführt, greift er auf Fettreserven zurück. Damit erklärt sich auch der Ansatz abends keine Kohlenhydrate mehr aufzunehmen. Beim Schlafen verbrauchen wir weniger Energie als tagsüber, wenn wir uns bewegen. Ist der Körper nachts zu sehr damit beschäftigt, die zugeführten Kohlenhydrate abzubauen, hat er keine Gelegenheit, sich der Fettdepots zu bedienen.
Der Umkehrschluss: Essen Sie abends keine Kohlenhydrate, so muss der Körper auf Fett zurückgreifen, um zur benötigten Energie zu gelangen.
Dennoch sollte nicht grundsätzlich auf Kohlenhydrate verzichtet werden, denn sie sind für unseren Körper notwendig.
Wichtig ist, zwischen „guten“ und „schlechten“ Kohlenhydraten zu unterscheiden.
Schlechte Kohlenhydrate, wie sie in Süßigkeiten, Schokolade und Produkten mit weißem Mehl enthalten sind, sollten weg gelassen werden, doch gute Kohlenhydrate sind für den Körper wichtig. Vollkornprodukte enthalten Ballaststoffe. Obst enthält Vitamine und Mineralstoffe.
Sie sind daher für unsere Gesundheit sehr wichtig.
Reduzieren Sie lediglich die Größe der Portionen, und essen sie abends keine Kohlenhydrate mehr.
Wie soll die Ernährung abends statt dessen aussehen?
Essen Sie abends keine Kohlenhydrate, so müssen Sie auf Reis, Nudeln, Kartoffeln, Brot und Obst verzichten. Bereiten Sie stattdessen Fisch oder Geflügel mit Gemüse, Eiern beziehungsweise Salat zu.
Damit verzichten Sie nicht nur auf Kohlenhydrate, sondern die eiweißreiche Ernährung hilft Ihnen außerdem zusätzlich beim Abnehmen.
Mahlzeiten, die viel Eiweiß enthalten, machen länger satt, und die Kalorienmenge, die täglich aufgenommen wird, reduziert sich dadurch. Dies ist ein weiterer wichtiger Punkt.
Um erfolgreich abzunehmen, beziehungsweise sein Gewicht zu halten, muss die Kalorienmenge über den Tag verteilt stimmen. Es bringt nichts, auf Kohlenhydrate zu verzichten, gleichzeitig aber durch andere Lebensmittel mehr Kalorien aufzunehmen, als verbrannt werden können.
Achten Sie darauf, dass die aufgenommene Menge an Kalorien niemals den Gesamtumsatz des Körpers übersteigt.
Der Gesamtumsatz ist die Menge an Kalorien, die der Körper durch seinen Grundumsatz (für jegliche Körperfunktionen) und seinen Leistungsumsatz (verbrauchte Kalorien durch Bewegung und Sport) verbrennt.
Nehmen Sie beispielsweise 2000 kcal durch Ihre Ernährung auf, so sollten Sie diese Menge mindestens verbrennen. Geschieht das nicht, so nehmen Sie zu.
Um Gewicht zu verlieren, sollten Sie also unbedingt weniger Kalorien aufnehmen, als sie verbrauchen.
Abends keine Kohlenhydrate mehr zu essen kann also nur insofern zum Erfolg führen, indem Sie auch den restlichen Tag auf Ihre Ernährung achten.
Wie wirkt sich diese Form der Ernährung auf mich aus?
Fährt unser Blutzuckerspiegel nicht Achterbahn, so fühlen wir uns allgemein ausgeglichener. Es kommt nicht zu Heißhungerattacken, und das Hungerempfinden wird generell weniger. Sie werden sich gesünder und fitter fühlen.
Auch wenn es anfangs etwas schwer erscheinen mag, das gewohnte Käsebrot oder eine leckere Pizza abends weg zu lassen, und stattdessen Gemüse oder Eier zu essen, so werden Sie bald feststellen, dass Sie sich trotzdem nicht einschränken müssen, und es viele leckere Alternativen gibt.
Abends keine Kohlenhydrate zu essen wirkt sich also positiv aufs Gewicht, aufs Gemüt und auf die Experimentierfreude aus.
Und sollte der Wunsch nach Kohlenhydraten dennoch einmal zu groß sein, dann essen sie besser eine Banane, anstatt von Brot.